
Die Schweizerische Nationalbank erwägt die Einführung eines CBDC
- Die Schweizerische Nationalbank ist der Ansicht, dass CBDC für Privatkunden schwieriger zu regulieren ist und enorme Risiken für das Finanzsystem birgt.
- Untersuchungen zufolge erwägen etwa 90% der Zentralbanken weltweit die Einführung eines CBDC.
- Großhandels-CBDCs sind für Interbanktransaktionen gedacht, während Einzelhandels-CBDCs für Einzelhandelszwecke konzipiert sind.
The chairman of the Swiss National Bank (SNB), Thomas Jordan, announced on Monday that the central bank will launch a wholesale central bank digital currency (CBDC) on Switzerland’s SIX Digital Exchange as part of a pilot.
Jordan sagte auf einer Konferenz in Zürich:
Dies ist nicht nur ein Experiment; Dabei handelt es sich um echtes Geld, das den Bankreserven entspricht, und das Ziel besteht darin, reale Transaktionen mit Marktteilnehmern zu testen.
Laut Reuters Bericht, Jordan revealed that the pilot project would only be for a short period of time but didn’t provide an exact date for the commencement of the project other than “soon.”
Der SNB-Vorsitzende gab außerdem bekannt, dass die Institution seit langem davor zurückschreckt, öffentliche oder Einzelhandels-CBDCs zu verwenden, im Gegensatz zu Großhandels-CBDCs, die tokenisierte Wertpapiere verwenden.
Jordan erklärte, dass die Regulierung der Verwendung von CBDCs für den Einzelhandel schwieriger sei, und fügte hinzu, dass er sich auch Sorgen über die möglichen Folgen mache, die sie für das Finanzsystem haben könnten.
Jordanien schloss jedoch die Möglichkeit eines auf den Einzelhandel ausgerichteten CBDC nicht aus. Er sagte,
Wir schließen nicht aus, dass wir niemals Einzelhandels-[CBDCs] einführen werden. Dennoch sind wir im Moment etwas vorsichtig.
Sowohl CBDCs als auch Stablecoins sind digitale Token, deren Wert an den Wert einer Landeswährung gebunden ist. CBDCs werden jedoch von nationalen Regierungen oder Zentralbanken betrieben und nicht von privaten Unternehmen ausgegeben.
Die Schweiz ist nun in die Liste aufgenommen worden Länder die mit dem Testen von CBDCs begonnen haben. Weitere Länder sind Indien, China und Australien. Interessanterweise zeigen Untersuchungen, dass 90% der Zentralbanken weltweit die Möglichkeit der Einführung eines CBDC prüfen.
Es gibt zwei Haupttypen von CBDCs: Einzelhandel und Großhandel. Einzelhandels-CBDC kann vom privaten Sektor, nichtfinanziellen Kunden und Unternehmen genutzt werden, während Großhandels-CBDC ausschließlich für bestimmte Finanzinstitute konzipiert ist.
Großhandels-CBDC soll für Interbanküberweisungen und andere damit verbundene Großhandelsgeschäfte verwendet werden. Allerdings ist Retail-CBDC hauptsächlich für Einzelhandelstransaktionen konzipiert.